Naturmedizinischer Wirkstoff Kondorliane

Condurango (Marsdenia condurango)
Familie: | Schwalbenwurzgewächse |
Condurango-Arten sind Lianen, die weltweit in den Tropen vorkommen, besonders an den Westhängen der Anden. Der Name Marsdenia wurde zu Ehren des Historikers William Marsden (1754 - 1836) geprägt. Condurango ist abgeleitet von dem Wort Quichua angu (= Schlingpflanze). Arzneilich verwendet wird die getrocknete Rinde der Zweige und Stämme. Ursprünglich diente Condurango den Ureinwohnern Südamerikas v.a. zur Appetitanregung.
Um 1870 wurde Condurango in die europäische Medizin eingeführt – ebenso zur Appetitanregung und bei Verdauungsbeschwerden.
Erfahren Sie mehr zur Kondorliane in einem kurzen Clip mit Arzt und Apotheker Dr. Peter Reinhard.
Homöopathische Anwendung von Kondorliane
die Appetitanregende unterstützt bei:
- schlechtem Allgemeinbefinden durch schlechte Verdauung
- Magenschleimhautentzündung
- Brechreiz
- Mundwinkel-Einrissen
Bitte beachten Sie: Alles, was die Gesundheit unterstützen kann, kann ihr auch schaden. Häufig ist das eine Frage der Dosis oder der Verträglichkeit mit anderen Arzneimitteln und möglicherweise bestehenden Grunderkrankungen. Dieses Wirkstoff-Porträt nennt nicht alle Eigenschaften, die bei der arzneilichen Anwendung beachtet werden müssen. Lassen Sie sich daher über mögliche Neben- und Wechselwirkungen von Ihrem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker beraten und lesen Sie die Packungsbeilagen von Arzneimitteln.