Fachkreise
Login

Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) – Ursachen, Symptome, Behandlung

Inhaltsverzeichnis
Von Bärbel Tschech
aktualisiert

Kurz erklärt

Eine Nasennebenhöhlenentzündung ist meist die Folge einer Erkältung. Ihr Entstehen wird durch verschiedene Faktoren begünstigt: Schadstoffe in der Atemluft, Entzündungen z.B. eines Zahns und anatomische Besonderheiten. Man unterscheidet die akute und die chronische Form. Zu den Haupt-Symptomen einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung gehören: Völle- und Druckgefühl im Kopf bis hin zu starken Kopfschmerzen, v. a. beim Vornüberbeugen, behinderte Nasenatmung, Nasensekret, eingeschränkte Geruchs- und Geschmackswahrnehmung und teils auch Fieber. In der Homöopathie hat sich Luffa bei Schleimhaut-Schwellungen sehr gut bewährt.

Was sind die Nasennebenhöhlen?

Was sind die Nasennebenhöhlen?

Die Nasennebenhöhlen sind eine Erweiterung der Nasenhöhle und mit dieser über regelrechte Höhlengänge verbunden.

Man unterscheidet die paarig angelegten:

Welche Aufgaben haben die Nasennebenhöhlen?

Einerseits haben diese luftgefüllten Hohlräume die Aufgabe, das Schädelgewicht zu reduzieren. Andererseits fangen sie einen Teil der Einatemluft ein und erwärmen diese und feuchten sie an, eh sie die tieferen Atemwege, also die Bronchien erreichen.

Neben dieser Klimatisierungsaufgabe haben sie aber auch noch eine Reinigungsaufgabe: Mit Hilfe von schleimproduzierenden Becherzellen und Millionen von Flimmerhärchen transportieren die Schleimhäute Staub, Ruß und andere Fremdpartikel aus der Atemluft zurück – wie auf einem Förderband. So schützen sie die Bronchien.

Wie entsteht eine Nasennebenhöhlenentzündung?

Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass die Schleimhäute der Nasennebenhöhlen überstrapaziert werden und sich dadurch entzünden. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Eine ungesunde Lebensweise mit viel Stress und Fehlernährung (Mangel an bestimmten Vitaminen und Vitalstoffen) hat auf jeden Fall einen gewissen Einfluss. Die restlichen Faktoren kann man in 3 Gruppen einteilen: Schadstoffe aus der Atemluft, Entzündungen oder Krankheitserreger und anatomische Besonderheiten.

Schadstoffe, die die sensiblen Schleimhäute über das tolerable Maß hinaus strapazieren können, sind unter anderem:

Entzündungen können beispielsweise von einem toten oder kranken Zahn verursacht werden und die Kieferhöhle infizieren.

Viren, die eine Erkältung und damit einen Schnupfen verursachen, bewirken eine Schwellung. Diese kann die Durchlüftung und Befeuchtung der Nebenhöhlen verschlechtern. Infolgedessen kann das Sekret weniger gut abfließen und bietet so den idealen Nährboden für Bakterien, die dann die Entzündung der Schleimhäute der Nebenhöhlen verschlimmern.

Anatomische Besonderheiten, wie eine verkrümmte Nasenscheidewand, unvorteilhaft geformte Nasenmuscheln oder auch eventuell vorhandene Polypen können einen negativen Einfluss auf die Schleimhäute der Nebenhöhlen haben, da sie die Belüftung beeinträchtigen.

Weitere Ursachen können ein geschwächtes Immunsystem, Lungenkrankheiten wie Asthma und COPD (chronische Lungenerkrankung) sein. Seltener tritt eine Nasennebenhöhlenentzündung in Folge von Druckschwankungen beim Fliegen und Tauchen auf (Barosinusitis). Auch durch eine Übertragung von Erregern im Wasser beim Baden kann eine Nasennebenhöhlenentzündung in seltenen Fällen entstehen (Badesinusitis). 

Wenn mehrere dieser Faktoren zusammenkommen, kann sehr leicht eine akute Sinusitis entstehen. Unter ungünstigen Bedingungen kann sich aus der akuten Nasennebenhöhlenentzündung auch eine chronische Sinusitis entwickeln.

Was unterscheidet einen einfachen Schnupfen von einer Sinusitis?

Beim Schnupfen im Zuge eines grippalen Infektes, auch Rhinitis genannt, sind die Schleimhäute im Nasen-Bereich geschwollen und sondern ein Sekret ab. Die Nase ist also entweder verstopft oder sie läuft. Wenn die Infektion auf die luftgefüllten Nasennebenhöhlen übergreift, entsteht eine Nasennebenhöhlenentzündung. Die geschwollenen Schleimhäute behindern den notwendigen Abfluss des Sekrets. Man vermutet, dass die Nasennebenhöhlen bei jeder Rhinitis mit reagieren. Ob sich aus einem Schnupfen eine bakterielle Nasennebenhöhlenentzündung oder eine Nasennebenhöhlenvereiterung entwickelt, hängt von der eigenen Abwehr und dem Typ des Krankheitserregers ab. Treten Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung gleichzeitig auf spricht man von Rhinosinusitis. Man unterscheidet zwei Formen der Rhinosinusitis: die akute und die chronische, länger andauernde Rhinosinusitis.

Wie unterscheidet sich eine akute von einer chronischen Sinusitis?

Bei der akuten Nasennebenhöhlenentzündung klingen die Beschwerden nach etwa 8-14 Tage wieder ab. Die häufigste Ursache der akuten Form ist das Eindringen von Viren, denen dann Bakterien folgen. Treten die Beschwerden mehr als vier Mal im Jahr auf handelt es sich um eine rezidivierende, also wiederkehrende Form.

Von einer chronischen Nebenhöhlenentzündung spricht man, wenn die Beschwerden länger als drei Monate anhalten. Anatomische Besonderheiten können die Chronifizierung begünstigen.

Symptome bei einer akuten Sinusitis

Welche Symptome treten bei einer akuten Sinusitis auf?

Zu den Haupt-Symptomen einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung gehören:

Darüber hinaus können auch ein allgemeines Krankheitsgefühl, Mundgeruch, Druck im Ohr und Zahnschmerzen auftreten.

Bei einer chronischen Entzündung der Nasennebenhöhlen sind die Symptome im Allgemeinen weniger stark ausgeprägt, halten aber länger an. Die Betroffenen fühlen sich müde und weniger leistungsfähig. Zudem leiden sie häufig unter Kopfschmerzen und Infekten. Ein weiteres Symptom ist, dass die Nasenatmung durch eine mit Schleim verstopfte Nase behindert ist, weshalb Gerüche und Geschmäcker schlechter wahrgenommen werden können.

Warum entsteht aus der akuten Sinusitis oft eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung?

Für das Entstehen einer chronischen Sinusitis müssen mehrere Faktoren zusammenkommen.

Anatomische Besonderheiten spielen hier eine besonders große Rolle: Wenn Polypen vorhanden sind oder die Höhlengänge besonders eng angelegt sind, ist das Ausheilen einer akuten Sinusitis deutlich erschwert und die Anfälligkeit für weitere Entzündungen erhöht.

Schadstoffe aus der Umwelt sind ein ständiger Reiz für bereits vorgeschädigte Atemwege. Kann der Schadstoffeintrag (Rauchen!) nicht verhindert werden, steigt die Gefahr, dass sich eine chronische Sinusitis entwickelt.

Medikamente wie abschwellende Nasentropfen können die Schleimhäute in so hohem Maße vorschädigen, dass sich Krankheitserreger so wohlfühlen, dass die Entzündung einfach nicht mehr abheilt.

Auch lange Stress-Phasen können als Ursache daran beteiligt sein, dass eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung entsteht: Nicht umsonst sprechen wir davon, dass wir „die Nase voll“ haben, wenn ein nerviger Zustand sich nicht bessert.

Welche Formen der Sinusitis gibt es?

Grundsätzlich wird die Form der Nasennebenhöhlenentzündung anhand der betroffenen Nebenhöhlen definiert. Wenn mehrere Nebenhöhlen betroffen sind, wird die Entzündung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde als Polysinusitis bezeichnet. Bei einer Entzündung aller Nebenhöhlen handelt es sich um die Pansinusitis.

Sind einzelne Nebenhöhlen betroffen, richtet sich die Bezeichnung nach den jeweiligen Nebenhöhlen: Kieferhöhlenentzündung (Sinusitis maxillaris), Siebbeinzellenentzündung (Sinusitis ethmoidalis), Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis frontalis) und Keilbeinhöhlenentzündung (Sinusitis sphenoidalis).

Nasennebenhöhlenentzündung bei Kleinkindern

Nasennebenhöhlenentzündung bei Kleinkindern und Babys – was ist zu beachten?

Zu den typischen Beschwerden einer Sinusitis zählen Kopfschmerzen beim Vornüberbeugen, eventuell Schwindel und die Klopfempfindlichkeit. Das sind Symptome, die kleine Kinder noch nicht ausdrücken können. Deshalb ist es oft schwierig, eine Sinusitis beim Kind festzustellen. Ein langanhaltender Schnupfen mit schlecht riechendem Atem, häufiges Räuspern und Schnarchen können Hinweise sein. Besprechen Sie es mit Ihrem Kinderarzt, wenn Ihnen solche Symptome auffallen.

Diagnose der Nasennebenhöhlenentzündung – Was macht der Arzt?

Der Hals-Nasen-Ohren-Arzt stellt die Diagnose oft bereits anhand der typischen Symptome fest. Dafür klopft er die Nebenhöhlen ab und bittet den Patienten sich vorzubeugen. Treten dabei Schmerzen auf, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine akute Nasennebenhöhlenentzündung.

Insbesondere bei einer chronischen Sinusitis hilft eine Nasenspiegelung (Rhinoskopie) dabei die Ursache, wie zum Beispiel anatomische Besonderheiten, zu finden. Darüber hinaus prüfen Hals-Nasen-Ohrenärzte anhand eines Abstrichs, welches Antibiotikum gegebenenfalls zur Behandlung eingesetzt wird. Ein Allergie-Test gibt Klarheit, ob Allergene die Ursache einer chronischen Form sind.

Behandlung einer Sinusitis – Wann kommen Antibiotika zum Einsatz?

Seitens der Schulmedizin erfolgt die medikamentöse Therapie einer Sinusitis meist mit abschwellenden Nasentropfen und Antibiotika. Auch kortisonhaltige Nasensprays werden häufig verordnet. Der Grund für den Einsatz dieser stark wirkenden, aber auch nebenwirkungsbehaftetetn Medikamente ist die Lage der Nebenhöhlen. Räumlich sind sie den empfindlichen Regionen des Kopfes sehr nahe. Damit kann ein Übergreifen der Entzündung problematisch werden. Deshalb ist es unbedingt nötig, eine Sinusitis gründlich zu kurieren und nicht zu verschleppen.

Besonders, wenn die Beschwerden sehr stark sind und Fieber hinzukommt, sollten Sie einen Arzt konsultieren. In vielen Fällen wird Sie Ihr Hausarzt zu einem Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde überweisen. Dem HNO-Arzt stehen meist mehr Möglichkeiten zur genauen Diagnose zur Verfügung. In vielen Fällen wird er ein Antibiotikum verordnen.

Gerade bei einer Neigung zu immer wiederkehrenden Nasennebenhöhlenentzündungen können manche Medikamente die Schleimhäute zu Gunsten eines kurzfristigen Erfolgs aber auch nachhaltig schädigen. Auch deshalb sollten sie nur dann zum Einsatz kommen, wenn es wirklich sein muss. Mit natürlichen Arzneimitteln und den guten alten Hausmitteln kann man in vielen Fällen Erstaunliches erreichen.

Lesen Sie hier mehr, wie Sie eine Nasennebenhöhlenentzündung natürlich behandeln können.

Bei chronischen Beschwerden aufgrund anatomischer Veränderungen können operative Eingriffe notwendig sein, um eine ausreichende Belüftung der Nase wiederherzustellen.

Sorgen Sie für warme Füße!

Wie kann man vorbeugen?

Wenn Sie zu Nasennebenhöhlenentzündungen neigen, gibt es eine ganze Reihe von Dingen, die Sie beachten sollten, damit nicht aus jedem Schnupfen eine akute Sinusitis wird. Hier einige Tipps:

Sorgen Sie für warme Füße!

Manche Sinusitis-Patienten leiden an chronisch kalten Füßen. Das kann ein Zeichen für eine reduzierte energetische Reaktionslage sein. Aufsteigende Fußbäder, verschiedene Kneipp-Anwendungen, viel Bewegung und warme Socken können helfen.

Feuchtigkeit für die Schleimhäute

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Schleimhäute genug Feuchtigkeit bekommen!

Dazu ist es wichtig, dass Sie ausreichend viel trinken und für eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. Klimaanlagen wirken sich sehr ungünstig auf die Schleimhäute aus, genau wie trockene Heizungsluft im Winter. Umso besser sind Nasenduschen mit Salzlösungen. Verwenden Sie abschwellend wirkende Nasentropfen oder Nasensprays nur, wenn es sein muss und nur über einen kurzen Zeitraum. Wenn sich die Anwendung nicht vermeiden lässt: Unterstützen Sie parallel Ihr Lymphsystem mit homöopathischen Lymphmitteln.

Gesunde Ernährung und Lebensweise

Sorgen Sie für eine gesunde Lebensweise!

Dazu gehört viel frische Luft und eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen und anderen Vitalstoffen. Schleimhäute und Abwehrzellen sind nur dann voll funktionsfähig, wenn sie gut ernährt sind. Gerade im Zuge eines Infektes wird beispielsweise viel Vitamin C verbraucht, aber auch die B-Vitamine sind wichtig. Denken Sie deswegen auch daran, dass viel frisches Obst und Gemüse auf Ihren Speiseplan zu finden ist.

Tipps und Hausmittel bei einer Nasennebenhöhlenentzündung

Kopf-Dampfbad mit Kräutern oder ätherischen Ölen

Beachten Sie die Hinweise, die oben unter den vorbeugenden Maßnahmen genannt sind.
Die sind im Akutfall natürlich auch wichtig.

Nutzen Sie die Heilkräfte der Natur:

  • Nasenduschen und Inhalationen mit Kochsalzlösung
  • Kopf-Dampfbad mit Kräutern oder ätherischen Ölen
  • Wickel und Auflagen: Leinsamen-Kompresse, Kamillenkissen, Meerrettich-Wickel
  • Kräuter-Sitzbäder
  • Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit im Schlafraum
  • Verwenden Sie abschwellend wirkende Nasentropfen oder Nasensprays nur, wenn es sein muss und nur über einen kurzen Zeitraum

Was bietet die Naturheilkunde sonst noch?

Sprechen Sie Ihren naturheilkundlich orientierten Arzt auf weitere Formen der Behandlung an, beispielsweise:

Mit Pflanzenkraft gegen Sinusitis

Schon bei den kolumbianischen Ureinwohnern wurde die starke Wirkung der Schwammgurke (Luffa operculata) auf die Schleimhäute geschätzt. Auch in der Homöopathie hat sich Luffa bei Schleimhaut-Schwellungen sehr gut bewährt. In dem Komplexmittel Sinupas® wurde Luffa operculata mit den Schleimhautmitteln Euphorbium und Kreosotum kombiniert.

Produkte

Frau Bärbel Tschech
Die Autorin Bärbel Tschech

Mein Traum war es schon als Schulkind, mal Biologie zu studieren, um später „irgendwas mit Natur“ machen zu können. Dieser Traum wurde Wirklichkeit: Ich studierte Biologie in Greifswald und Ulm und habe danach in der Naturheilkunde mein berufliches Zuhause gefunden. Seit 2001 bin ich Teil des medizinisch-wissenschaftlichen Teams von Pascoe Naturmedizin. Als Fachreferentin bin ich v.a. für die wissenschaftliche Produktinformation verantwortlich, wobei die Themen Homöopathie und Lymphe meine Schwerpunkte sind. Mehr erfahren

Expertise & Vertrauen
Unsere Texte und Broschüren werden überwiegend von Pascoe-Mitarbeitern erstellt. Sie werden fachlich und wissenschaftlich von hausinternen Experten - Pharmazeuten, (Human)-Biologen und Ernährungswissenschaftlern - inhaltlich und rechtlich geprüft. Sollten Sie Fragen zu den Textinhalten oder unseren Produkten an unsere wissenschaftlichen Ansprechpartner haben, senden Sie uns gerne eine E-Mail an info(at)pascoe.at

Alles Weitere zu unseren Experten finden Sie hier.