Wo und wie entsteht Schwindel?
Unser Gleichgewichtssinn liegt im Ohr. Das Ohr ist damit ein Sinnesorgan, welches sowohl für den Hörsinn verantwortlich ist, als auch für die Steuerung des Gleichgewichts. Deshalb treten Hör- und Gleichgewichtsprobleme oft gemeinsam auf.
Das Gleichgewichtsorgan ist Teil des Innenohrs und wird auch als Vestibularorgan bezeichnet. Die 3 Bogengänge des Vestibular-Apparates im Innenohr sind zusammen mit den zwei mit Endolymphe gefüllten Makulaorganen Sacculus und
Utriculus für die Erfassung von Drehbewegungen im Raum verantwortlich.
Deshalb kann die Ursache des Schwindels direkt im Ohr liegen. Er kann also durch Reize bzw. Erkrankungen oder Entzündungen des Innenohrs, des Labyrinths oder des Gleichgewichtsnervs entstehen. Die Entzündung des Gleichgewichtsnervs wird von Ärzten als Neuritis vestibularis bezeichnet. Ein möglicher gutartiger Tumor am Gleichgewichtsnerv ist ein Akustikusneurinom. Liegt die Ursache im Ohr, spricht man von einem vestibulären Schwindel.
Die Ursache kann aber auch in der Reizverarbeitung im Zentralnervensystem liegen – das ist bei Fahrschwindel, einem Symptom der Reisekrankheit, der Fall. Das trifft auch zu auf Druckveränderungen beispielsweise im Zuge von Tauchgängen oder Höhentrainings.
Außerdem gibt es den so genannten psychogenen Schwindel, der oft in Folge von Stress bzw. psychischer Belastung entsteht. Auch psychische Erkrankungen wie soziale Phobien, Panikattacken und andere psychosomatische Erkrankungen können sich durch Schwindelsymptome äußern.
Darüber hinaus gibt es Schwindelformen, die eine organische Ursache haben, die aber nicht im Gleichgewichtssinn im Ohr liegt. So können beispielsweise Fieber und schwere virale Infekte mit Schwindel einhergehen. Auch Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Migräne, Epilepsie, Alzheimer Demenz und Multiple Sklerose können unter Schwindelgefühlen leiden. Ein Mangel an Sauerstoff, Vitamin B12, Energie bzw. Zucker oder anderen Nährstoffen kann ebenso verantwortlich für die Probleme sein. Als Ursache dafür kommen Fasten oder mangelhafte Ernährung in Frage, aber auch Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Nicht zuletzt können auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Ursache sein: Patienten mit niedrigem Blutdruck können genauso betroffen sein, wie Patienten mit Bluthochdruck oder Arteriosklerose.