Lymphdiaral Drainagesalbe
Homöopathische Arzneispezialität zur lokalen Anwendung bei Schwellungen und Entzündungen der Lymphknoten und bei Störungen des Lymphabflusses
Ihre Vorteile von Lymphdiaral® Drainagesalbe im Überblick:
- zur Unterstützung bei Störungen des Lymphabflusses z.B. bei Lymphstau
- bei Entzündungen der Lymphknoten
- bei Schwellungen z. B. durch Sportverletzungen, Operationen
- zur Unterstützung der Lymphdrainage bei Lymphödemen
- zugelassen ab 1 Jahr
- kombinierbar mit den anderen Arzneimitteln der Lymphdiaral®-Familie
Packungsgrößen | PZN |
---|---|
40 g | 3757465 |
100 g | 3757471 |
Hinweise für Schwangere und Stillende entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage.
Unterstützung des Lymphsystems bei geschwollenen Lymphknoten und Infekten im HNO-Bereich
Geschwollene Lymphknoten sind meist ein Zeichen einer Infektion oder einer Entzündung. Bestehen sie länger, sollte die Ursache vom Arzt bzw. der Ärztin abgeklärt werden. Insbesondere bei Infekten im HNO-Bereich kann das Auftragen der Lymphdiaral Drainagesalbe im Halsbereich den Lymphfluss und damit auch das Immunsystem unterstützen.
Allgemeines zum Lymphsystem
Die Lymphe wird in allen Körper-Regionen im Gewebe aus der Gewebeflüssigkeit gebildet und fließt dann durch die Lymphgefäße in Richtung Herz, wo sie in Herz-Nähe ins Blutgefäß-System mündet. Auf diesem Weg durch den Körper sind den Lymphgefäßen die Lymphknoten zwischengeschaltet.
Lymphknoten sind die Zentren, in denen die Immun-Reaktionen koordiniert werden – genau wie die Mandeln im Rachenbereich. Hier wird die Lymphe gereinigt, d.h. Krankheitserreger und schädliche Stoffe werden abgebaut. Außerdem werden Abwehrzellen (Lymphozyten) bei Bedarf aktiviert und vermehrt.
Lymphdrainage im Kopf-Hals-Bereich
Die gesamte Lymphe aus dem Kopf fließt über die Lymphknoten im Halsbereich ab. Geschwollene Hals-Lymphknoten sind ein Zeichen für hohe Aktivität des Lymphsystems.
Interessant zu wissen: Auch Tränensäcke und unreine Haut können im Zusammenhang mit einem Lymphstau stehen – sogar Kopfschmerzen und Entzündungen der Nasennebenhöhlen.
Die sanften Grifftechniken der Manuellen Lymphdrainage können den Lymphfluss anregen und Stauungen oder Schwellungen beseitigen. Auch das sanfte Ein-„streicheln“ der Lymphdiaral® Drainagesalbe kann das Lymphsystem unterstützen.
Am besten, Sie tragen die Salbe hinter/unter den Ohren auf, streichen sie mit sanft kreisenden Bewegungen abwärts im Bereich der Hals-Lymphknoten und in Richtung Schlüsselbein-Grube aus. Die Salbe eignet sich auch für einen Halswickel über Nacht.
Wissenswertes zu den Themen Lymphsystem, Lymphdrainage und Lymphödem finden Sie auch auf unseren Informationsseiten unter dem Reiter Gesundheit und im Newsletter-Archiv.
Lymphödeme
Die Behandlung von Lymphödemen ist komplex und erfordert viel Fachwissen, aber auch viel Eigeninitiative. Mit dem Auftragen der Salbe in Lymphabflussrichtung kann die Manuelle Lymphdrainage unterstützt werden.
Sportverletzungen und postoperative Ödeme
Nach Verletzungen und Operationen entstehen Schwellungen, die als posttraumatisches Ödem bezeichnet werden. Oft ist das Lymphsystem hier zunächst überfordert und es kommt zum Lymphstau bzw. zu Lymphabflussstörungen. Die Lymphdiaral Drainagesalbe kann dazu beitragen, den Lymphabfluss zu stimulieren und so das Abschwellen und Heilen zu fördern. Deshalb ist sie auch ein guter Tipp für die Sporttasche: Ergänzend zu der bewährten PECH-Regel bei Sportverletzungen (Pause – (Eis-)Kühlung – Compression – Hochlagerung) unterstützt auch das Auftragen der Lymphsalbe das Abschwellen und dadurch den Heilungsprozess.
Die Salbe ist auch ein guter Tipp für die Reisetasche, denn Schwellungen können nicht nur bei Verletzungen auftreten, sondern auch im Zusammenhang mit entzündlichen Erkrankungen, Insektenstichen und allergischen Reaktionen. Sie kann aber auch bei Infekten genutzt werden.
Art der Anwendung
Anwendung auf der Haut.
Salbe zunächst im Lymphknoten- und Lymphabflussbereich (Hals, Leiste), dann im Bereich der Beschwerden aufbringen und einreiben.
Die empfohlene Dosis beträgt
Erwachsene, Jugendliche ab 12 Jahren und Kinder (7 bis 11 Jahre)
1- bis 3-mal täglich 2 bis 3 cm Salbenstrang
Kinder (1 bis 6 Jahre)
1- bis 3-mal täglich 1 bis 2 cm Salbenstrang
10 g enthalten:
Wirkstoffe | |
Conium D2 | 0,40 g |
Calendula Ø | 0,20 g |
Mercurius bijodatus D5 | 0,01 g |
Stibium sulfuratum nigrum D2 | 0,01 g |
Sonstige Bestandteile: gereinigtes Wasser, emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A), 11 Gew. -% Alkohol (Ethanol), Oleyloleat, Sorbitol, Lactose-Monohydrat
Lymphdiaral® Drainagesalbe
Homöopathische Arzneispezialität
Anwendung auf der Haut. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab: Zur lokalen Anwendung bei Schwellungen und Entzündungen der Lymphknoten und bei Störungen des Lymphabflusses. Enthält Cetylstearylalkohol und Ethanol (Alkohol), Gesamtalkoholgehalt: ca. 11 Gew.-%. Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen lesen Sie die Gebrauchsinformation und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Abgabe: Rezeptfrei/apothekenpflichtig.
Zulassungsinhaber und Hersteller: Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35394 Giessen