Lymphdiaral Basistropfen
Homöopathische Arzneispezialität bei Neigung zu Infekten und entzündlichen Erkrankungen mit Beteiligung des lokalen Lymphsystems mit Schwellungen der Lymphknoten und Mandeln, sowie bei Infekten der Mandeln, Ohren und der Nebenhöhlen
Ihre Vorteile von Lymphdiaral® Basistropfen im Überblick:
- bei Neigung zu Infekten
- bei entzündlichen Erkrankungen
- bei Schwellungen der Lymphknoten
- bei Infekten der Mandeln, Ohren und Nebenhöhlen
- ein starkes Lymphsystem für ein starkes Immunsystem
- mit 12 natürlichen Wirkstoffen
- zugelassen ab 1 Jahr
Abwehrstark durch starkes Lymphsystem
Das Lymphsystem spielt eine tragende Rolle für eine erfolgreiche Infekt-Abwehr. Gerade im Hals-Nasen-Ohren (HNO)-Bereich, der Eintrittspforte für die meisten Erreger, ist das Lymphsystem sehr gut ausgebildet: Mandeln, Lymphknoten und Schleimhäute mit ihren abwehrstarken Lymphzellen konzentrieren sich hier. Entzündungen und Schwellungen dieser Anteile des Lymphsystems sind ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem an diesen Stellen auf Hochtouren arbeitet.
Anregung des Lymphsystems ist Unterstützung des Immunsystems, also der Abwehrkräfte! Bei Schwellungen im HNO-Bereich, Infektanfälligkeit und bei langwierigen Infekten sind Lymphmittel wie die der Lymphdiaral®-Familie deshalb eine wirksame Unterstützung für das Immunsystem.
Wirksame Lösung bei Erkältung! - Unterstützung aus der Natur
Insgesamt vereinen die Lymphdiaral® Basistropfen 12 natürliche Wirkstoffe. Drei wichtige Wirkstoffe der Lymphdiaral® Basistropfen sind Löwenzahn (Taraxacum), Ringelblume (Calendula) und Schöllkraut (Chelidonium). Löwenzahn wird auch „der Reinigende“ genannt. Er unterstützt bei erkältungsbedingten Beschwerden. Die Ringelblume (die Wundheilende) unterstützt bei der Heilung und bei Erkältungsneigung. Schöllkraut (Chelidonium), als „das Himmelsgeschenk“ bekannt, unterstützt bei Energielosigkeit und Entzündungen. Durch dieses natürliche Zusammenspiel unterstützen Lymphdiaral® Basistropfen das Abheilen entzündlicher Prozesse in den oberen Atemwegen und stärken das Immunsystem für den Heilungsprozess.
Wie ist das Lymphsystem aufgebaut und wie funktioniert es?
Das Lymphsystem besteht aus Lymphbahnen, die sich bis ins Feinste verästeln, den Lymphknoten sowie weiteren lymphatischen Organen wie Milz, Thymus und den lymphatischen Strukturen der Atem- und Verdauungswege. Das Lymphgefäßsystem ist weit verzweigt: Würde man die Lymphbahnen aneinanderlegen, würde sich eine Strecke von über 90.000 Kilometern ergeben. Die Schaltzentralen des Lymphsystems sind die rund 600 Lymphknoten im Körper. Als Bestandteil unseres körpereigenen Immunsystems filtern Lymphknoten unter anderem Krankheitserreger aus der Lymphflüssigkeit, machen sie unschädlich und transportieren sie ab. Die lymphatische Flüssigkeit in den Lymphgefäßen wird oft auch einfach kurz als "Lymphe" bezeichnet. Anders als das Blut ist die Lymphe eine meist klare, wässrige Flüssigkeit, die in ihrer Zusammensetzung allerdings dem Blut-Plasma ähnelt. Die Lymphe wird im Gewebe zwischen den Zellen gebildet und dann über immer größer werdende Lymphgefäße in Richtung Herz transportiert.
Wofür ist das Lymphsystem zuständig?
Vor allem werden in den Lymphknoten und in lymphatischen Organen, wie den Mandeln im Rachenbereich („Tonsillen“), ganz gezielt die Abwehrzellen gebildet bzw. aktiviert, die nötig sind, um auf eine Infektion zu gezielt reagieren und sie ggf. zu stoppen. Das sind die so genannten Lymphozyten. Lymphozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen und werden über das Blut und die Lymphe transportiert Lymphe. Dass die Lymphknoten gerade gefordert sind, merkt man, wenn sie sich vergrößern und dadurch auch (teilweise schmerzhaft) tastbar werden. Die Lymphknoten des menschlichen Körpers konzentrieren sich hauptsächlich im Gewebe des Bereichs der Leisten, der Achseln und am Hals. Warum gerade der Hals vom Immunsystem so stark "bewacht" wird, lässt sich einfach erklären: Im Gewebe des Halsbereichs sind so viele lymphatische Strukturen (Mandeln, Lymphknoten, Schleimhäute) versammelt, da der Halsbereich die Haupteintrittspforte für Krankheitserreger aus der Umwelt ist. In Herznähe münden die großen Lymphgefäße dann ins Blutgefäßsystem. Anders als der Blutkreislauf besitzt das Lymphsystem jedoch keinen zentralen Motor, der die Lymphe weiterpumpt. Statt des zentralen Herzens hat das Lymphsystem unzählige kleine Motoren: Die Lymphgefäße sind in kleine Abschnitte ("Lymphangione") unterteilt, die durch zwei Klappen begrenzt sind. Jedes Lymphgefäß hat einen eigenen kleinen Antrieb – sozusagen ein kleines Herz. Das bewirkt, dass sich der Gefäßabschnitt zusammenzieht und durch den dadurch entstehenden Druck die Lymphflüssigkeit in das nächste Lymphangion pumpt.
Tipps zur Unterstützung des Lymphsystems
- Flüssigkeit ist wichtig, daher: Trinken Sie viel. Das unterstützt auch die Lymphe in ihrer Transportfunktion!
- warme Getränke, z. B. Tee oder Getränke mit Ingwer, Zitrone und Honig beruhigen den gereizten Hals.
- schonen Sie sich!
- ernähren Sie sich ausgewogen mit frischem Obst und Gemüse. Vitamine sind gut für den geschwächten Körper und stärken das Immunsystem.
- Halswickel (Kartoffelwickel, Zitronenwickel, Quarkwickel) wirken gegen Entzündungen, einen verschleimten Hals oder geschwollene Lymphknoten. Verwenden Sie auch die Lymphdiaral® Drainagesalbe für einen Halswickel, z. B. über Nacht.
Wissenswertes zum Thema Lymphsystem finden Sie auch auf unserer Informationsseite zum Thema Lymphsystem unter Anwendungsbereiche.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Akut: Alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, je 10 Tropfen einnehmen.
Chronisch: 3-mal täglich je 10 Tropfen einnehmen.
Kinder von 7 bis 11 Jahren
Akut: Alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, je 7 Tropfen einnehmen.
Chronisch: 3-mal täglich je 7 Tropfen einnehmen.
Kleinkinder zwischen dem 1. und 6. Lebensjahr
Akut: Alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, je 5 Tropfen einnehmen.
Chronisch: 3-mal täglich je 5 Tropfen einnehmen.
Bei beginnender Besserung ist die Dosierung zu reduzieren. Diese kann dann wie unter "chronisch" beschrieben weitergeführt werden.
Packungsgrößen | PZN |
---|---|
20 ml | 3757442 |
50 ml | 3757459 |
Hinweise für Schwangere und Stillende entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage.
10 g (= 10,5 ml) enthalten:
Wirkstoffe | ||
Taraxacum Ø | 0,80 g | |
Calendula Ø | 0,45 g | |
Acidum arsenicosum D8 | 0,10 g | |
Chelidonium majus D8 | 0,05 g | |
Veronica virginica (Veronicastrum virginicum) Ø | 0,03 g | |
Echinacea D3 | 0,03 g | |
Phytolacca americana D2 | 0,02 g | |
Silybum marianum D1 | 0,02 g | |
Marsdenia cundurango D2 | 0,01 g | |
Hydrastis canadensis Ø | 0,01 g | |
Lycopodium clavatum D2 | 0,01 g | |
Sanguinaria canadensis D8 | 0,01 g |
Enthält 40 Vol.-% Ethanol.
Lymphdiaral® Basistropfen
Homöopathische Arzneispezialität
Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab: Neigung zu Infekten und entzündlichen Erkrankungen, insbesondere mit Beteiligung des lokalen Lymphsystems mit Schwellungen der Lymphknoten und Mandeln; Infekte der Mandeln, Ohren und Nebenhöhlen. Enthält 40 Vol.-% Ethanol. Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen lesen Sie die Gebrauchsinformation und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Abgabe: Rezeptfrei/apothekenpflichtig.
Zulassungsinhaber und Hersteller: Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35394 Giessen