Naturmedizinischer Wirkstoff Blauer Eisenhut
Aconitum napellus
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Der Blaue Eisenhut ist wohl jedem botanisch interessierten Bergwanderer schon aufgefallen: Man findet die Pflanze in den Berg-Regionen Europas, Asiens und Amerikas. Auffällig ist die eigentümliche Blütenform, die für die vielen volkstümlichen Namen verantwortlich ist: Sturmut, Eisenhut, Blaumütze oder Blauer Pantoffel. Aconitin, das Gift der Aconitum-Arten zählt zu den stärksten Pflanzengiften. Deshalb ist die heilsame Kraft nur in hochverdünnter, homöopathisch aufbereiteter Form nutzbar.
Homöopathische Anwendung von Blauer Eisenhut
der Akute unterstützt bei:
- akuten entzündlichen Erkrankungen
- akuten Schmerzen (Nerven, Kopf, Herz, Ohren)
- akuten fieberhaften Infekten
- Atemnot
Erfahren Sie mehr zum Blauen Eisenhut in einem kurzen Clip mit Arzt und Apotheker Dr. Peter Reinhard.
Bitte beachten Sie: Alles, was die Gesundheit unterstützen kann, kann ihr auch schaden. Häufig ist das eine Frage der Dosis oder der Verträglichkeit mit anderen Arzneimitteln und möglicherweise bestehenden Grunderkrankungen. Dieses Wirkstoff-Porträt nennt nicht alle Eigenschaften, die bei der arzneilichen Anwendung beachtet werden müssen. Lassen Sie sich daher über mögliche Neben- und Wechselwirkungen von Ihrem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker beraten und lesen Sie die Packungsbeilagen von Arzneimitteln.