Naturmedizinischer Wirkstoff Königskerze
Verbascum thapsiforme
Man findet die prächtige, bis zu 3 Meter hohe Pflanze auf sonnigen Kahlschlägen und an Wegrändern, aber auch in vielen Bauerngärten. Ihren Namen erhielt sie wohl daher, dass man sie früher - mit Pech oder Teer bestrichen - als Fackel verwendete. Die Blüten (Wollblumen) wurden tradtionell als Husten- und Rheumamittel verwendet.
Homöopathische Anwendung von Königskerze
die Lächelnde unterstützt bei:
- Nervenschmerzen – v.a. im Gesicht
- Wetterfühligkeit
- nervöser Reizung der Atem- und Harnwege
Bitte beachten Sie: Alles, was die Gesundheit unterstützen kann, kann ihr auch schaden. Häufig ist das eine Frage der Dosis oder der Verträglichkeit mit anderen Arzneimitteln und möglicherweise bestehenden Grunderkrankungen. Dieses Wirkstoff-Porträt nennt nicht alle Eigenschaften, die bei der arzneilichen Anwendung beachtet werden müssen. Lassen Sie sich daher über mögliche Neben- und Wechselwirkungen von Ihrem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker beraten und lesen Sie die Packungsbeilagen von Arzneimitteln.