Fachkreise
Login

Homöopathischer Wirkstoff Acidum picrinicum (Pikrinsäure)

Acidum picrinicum (Pikrinsäure)
Lateinischer Name:Acidum picrinicum

Die Pikrinsäure, chemisch C6H3N3O7 , wurde 1788 von J. M.Hausmann entdeckt. Pikrinsäure hat einen sehr bitteren Geschmack, sie ist ein kristallines, zitronengelbes Pulver. Über die Sulfonierung von Phenol 2,4-disulfonsäure und die darauffolgende Behandlung mit Salpetersäure wird die Pikrinsäure gewonnen. Die direkte Herstellung von Pikrinsäure ist möglich durch die Oxynitrierung von Benzol durch konzentrierte Salpetersäure in Gegenwart von Quecksilber(II)-nitrat. Wird Pikrinsäure in Rohform von Menschen eingenommen, so verfärbt sich deren Haut und Skleren der Augen gelb, es entsteht der Eindruck der Mensch leide unter Gelbsucht. Dieses Phänomen machten sich in früheren Zeiten junge Männer zunutze um dem Wehrdienst zu entkommen, auch Soldaten nahmen Pikrinsäure ein um nicht in den Krieg ziehen zu müssen. Pikrinsäure wirkt, homöopathisch aufbereitet, unterstützend bei geistiger Erschöpfung, reizbarer Schwäche (Neurasthenie), mangelndem Antrieb sowie Schwächegefühl.

Homöopathische Anwendung von Acidum picrinicum (Pikrinsäure)

die Schwerelose unterstützt bei:

  • geistiger Erschöpfung
  • reizbarer Schwäche (Neurastenie)
  • mangelndem Antrieb
  • Schwächegefühl
Expertise & Vertrauen

Unsere Texte und Broschüren werden überwiegend von Pascoe-Mitarbeitern erstellt. Sie werden fachlich und wissenschaftlich von hausinternen Experten - Pharmazeuten, (Human)-Biologen und Ernährungswissenschaftlern - inhaltlich und rechtlich geprüft. Sollten Sie Fragen zu den Textinhalten oder unseren Produkten an unsere wissenschaftlichen Ansprechpartner haben, senden Sie uns gerne eine E-Mail an info(at)pascoe.at

Alles Weitere zu unseren Experten finden Sie hier

Bitte beachten Sie: Alles, was die Gesundheit unterstützen kann, kann ihr auch schaden. Häufig ist das eine Frage der Dosis oder der Verträglichkeit mit anderen Arzneimitteln und möglicherweise bestehenden Grunderkrankungen. Dieses Wirkstoff-Porträt nennt nicht alle Eigenschaften, die bei der arzneilichen Anwendung beachtet werden müssen. Lassen Sie sich daher über mögliche Neben- und Wechselwirkungen von Ihrem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker beraten und lesen Sie die Packungsbeilagen von Arzneimitteln.