Fachkreise
Login

Naturmedizinischer Wirkstoff Kermesbeere

Kermesbeere
Wissenschaftlicher Name:Phytolacca americana
Familie: Kermesbeerengewächse
Unterfamilie:Phytolaccoideae
Gattung:Kermesbeeren
Trivialname(n) und Synonyme:Amerikanische Kermesbeere, Amerikanischer Nachtschatten, Scharlachbeere, Schminkbeere, Phytolacca decandra

Der Gattungsname Phytolacca ist aus dem griechischen phyton (Pflanze) und dem italienischen lacca (Lack) zusammengesetzt und bezieht sich auf die Früchte. Auch der deutsche Name bezieht sich auf die Fruchtfarbe: Kermes stammt von dem arabischen Wort für „Rot”.
Die giftige Kermesbeere ist eine ca. 2 Meter hohe Staude, die durch ihre eigenwilligen Fruchtstände auffällt: hängende Trauben mit purpurnen bis schwarzvioletten, zehnrippigen, beerenartigen Früchten.
Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika, ist im Mittelmeerraum jedoch verwildert und wird europaweit kultiviert.
In Südeuropa wurde der Beerensaft zum Färben von Süßwaren und Wein verwendet.
Melkerinnen schätzten den Einsatz von Kermesbeeren äußerlich bei Verhärtungen des Euters.
Sowohl Kraut als auch Beeren spielten in der traditionellen amerikanischen Volksheilkunde zur Behandlung von Hautentzündungen, Wunden und Rheuma eine Rolle. Die Wurzeln fanden Einsatz bei Regelbeschwerden, Verdauungsstörungen, Entzündungen im Mund- und Rachenraum, auch als Brech- und Abführmittel und sogar in der Behandlung von Krebserkrankungen.Wegen der Giftigkeit kann Phytolacca seine Heilwirkung erst optimal und nebenwirkungsfrei entfalten, wenn es homöopathisch zur Arznei aufbereitet, also potenziert und damit stark verdünnt worden ist.

Der sprechende Wirkstoffkompass

Erfahren Sie mehr zur Kermesbeere in einem kurzen Clip mit Arzt und Apotheker Dr. Peter Reinhard.

Homöopathische Anwendung von Kermesbeere

die Fließende unterstützt bei:

  • Schleimhautentzündungen, Schnupfen
  • hochfieberhaften Infekten
  • Lymphknotenschwellungen
  • Mandelentzündungen
  • rheumatischen Schmerzen
Expertise & Vertrauen

Unsere Texte und Broschüren werden überwiegend von Pascoe-Mitarbeitern erstellt. Sie werden fachlich und wissenschaftlich von hausinternen Experten - Pharmazeuten, (Human)-Biologen und Ernährungswissenschaftlern - inhaltlich und rechtlich geprüft. Sollten Sie Fragen zu den Textinhalten oder unseren Produkten an unsere wissenschaftlichen Ansprechpartner haben, senden Sie uns gerne eine E-Mail an info(at)pascoe.at

Alles Weitere zu unseren Experten finden Sie hier

Bitte beachten Sie: Alles, was die Gesundheit unterstützen kann, kann ihr auch schaden. Häufig ist das eine Frage der Dosis oder der Verträglichkeit mit anderen Arzneimitteln und möglicherweise bestehenden Grunderkrankungen. Dieses Wirkstoff-Porträt nennt nicht alle Eigenschaften, die bei der arzneilichen Anwendung beachtet werden müssen. Lassen Sie sich daher über mögliche Neben- und Wechselwirkungen von Ihrem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker beraten und lesen Sie die Packungsbeilagen von Arzneimitteln.